top of page

Kurse

​

​

Meine neue Werkstatt ist in der Stresemannstraße 54 in
Bremen-Hastedt,
im 4. OG.

Ein kleiner Aufzug ist vorhanden.

​

Wochenendkurs

Fr 18 - 21 h, Sa 10 - 18, So 10 - 16 h

Die Kursdauer kann auf Wunsch variieren.

(An den langen Kurstagen werden wir eine Mittagspause machen.)

2 - 3 TeilnehmerInnen

 

​

​

Nach Anmeldung per Mail an birgit.fiedler@gmx.net (dabei bitte Telefonnummer für Rückfragen angeben) und Anzahlung von 50,00 € wird eine Anmeldung verbindlich, ein Kursplatz reserviert.

Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht bis jeweils Montag vor Beginn erreicht werden, behalte ich mir vor, den Kurs abzusagen und Anzahlungen zu retournieren – es sei denn, die bereits Angemeldeten wären bereit, eine Aufzahlung zu leisten.

​

Lithografie 

 

Im Kurs arbeiten wir mit gekörnten Alu-Platten.

Wie auf Papier und Stein kann mit Kreiden, Stiften, Tuschen gezeichnet werden. Abdrucke von Materialien oder Lavuren/das Malen mit Tusche oder Toner auf nasser Platte sind möglich.

​

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt - jedoch der Freiheit im Bereich Sauberkeit. Denn im Gegensatz zum Stein kann auf diesen Platten nicht radiert werden, es blieben selbst vom kleinsten Fleck oder Kratzer im Druck sichtbare Spuren. Saubere Arbeit ist unumgänglich.

Kursablauf:

Zunächst geht es um Theorie, denn ein Grund-verständnis der Platten-Chemie ist unumgänglich. 

​

Dann ist Zeit für Zeichnung, Malerei und Experimente auf den Platten, individuelle Unterstützung ist jederzeit möglich.

​

Eine anschließende chemische Präparation, die von Zeichenmaterial zu Zeichenmaterial etwas variiert, ist notwendig, um eine Platte für den Druck zu stabilisieren, d.h. Linien, Flächen - und im Unterschied dazu nicht druckende Bereiche - sauber drucken zu können.

​

Endlich geht der Druck auf der Walzenpresse auch bei Mehrfarbigkeit gut von der Hand, wenn Presse, Platten und Papier von Anfang an gut eingerichtet sind. Wie das funktioniert, ist ebenso Thema des Kurses.

 

Aufgrund der Komplexität des Verfahrens gehen wir es relaxed an und starten mit kleinen Formaten.

Radierung

 

Fortgeschrittene DruckgrafikerInnen können selbstständig die Werkstatt mit allen Werkzeugen und Materialien nutzen, bei Bedarf unterstütze ich individuell.

​

Zum Kennenlernen der Techniken des Tiefdrucks werden Beispiele fertiger Platten und Drucke vorgestellt. Arbeitsschritte vom Entwurf bis zum gedruckten Blatt werden erklärt.

​

AnfängerInnen erlernen die Plattenvorbereitung und zunächst die "Kaltnadel". Es lassen sich schon damit an einem Wochenende schöne Grafiken drucken.

Neben Kupferplatten ist der Einsatz anderer Druckträger möglich. Experimente erwünscht!

 

Die Ätzradierung von Strich und Fläche in Theorie und Praxis ist Inhalt eines weiteren Kurses. Hierbei sind die Spiegelverkehrtheit auf den Druckstöcken und das "umgekehrte Denken" von Schwarz und Weiß während des Vorbereitens der Radierplatten eine Herausforderung.

​

Kleinstauflagen können im Kurs gedruckt werden.

Für den Druck von größeren Auflagen sollten weitere Werkstatt-Tage eingeplant werden.

 

bottom of page